Jahr: | 1980 |
Persönliche Charts: | In persönliche Hitparade hinzufügen |
Tracks | |||||||||
12.09.1980 LP RCA Victor PL 13 647 | |||||||||
20.09.1999 The David Bowie Series - 24 Bit Digitally Remastered - CD Parlophone 7243 521895 0 2 (EMI) / EAN 0724352189502 | |||||||||
Details anzeigen | Alles anhören | ||||||||
1. | It's No Game (Part 1) | 4:15 | |||||||
2. | Up The Hill Backwards | 3:13 | |||||||
3. | Scary Monsters (And Super Creeps) | 5:10 | |||||||
4. | Ashes To Ashes | 4:21 | |||||||
5. | Fashion | 4:45 | |||||||
6. | Teenage Wildlife | 6:53 | |||||||
7. | Scream Like A Baby | 3:33 | |||||||
8. | Kingdom Come | 3:42 | |||||||
9. | Because You're Young | 4:57 | |||||||
10. | It's No Game (Part 2) | 4:20 | |||||||
23.02.2018 CD Parlophone 9029584262 (Warner) / EAN 0190295842628 | |||||||||
Details anzeigen | Alles anhören | ||||||||
23.02.2018 LP Parlophone 9029584261 (Warner) / EAN 0190295842611 | |||||||||
Details anzeigen | Alles anhören | ||||||||
Singles - Austria Top 40 | Titel | Eintritt | Peak | Wochen |
---|---|---|---|
Sound And Vision | 15.07.1977 | 15 | 12 |
Heroes | 15.12.1977 | 14 | 10 |
Ashes To Ashes | 01.11.1980 | 6 | 6 |
Under Pressure (Queen & David Bowie) | 01.02.1982 | 10 | 10 |
Let's Dance | 01.05.1983 | 2 | 15 |
China Girl | 01.08.1983 | 9 | 10 |
Blue Jean | 01.11.1984 | 16 | 12 |
Tonight | 01.02.1985 | 22 | 6 |
This Is Not America (David Bowie / Pat Metheny Group) | 15.03.1985 | 5 | 14 |
Dancing In The Street (David Bowie And Mick Jagger) | 01.10.1985 | 6 | 10 |
Absolute Beginners | 15.04.1986 | 2 | 15 |
Day-In Day-Out | 01.05.1987 | 25 | 2 |
Hallo Spaceboy | 14.04.1996 | 37 | 1 |
Slow Burn | 23.06.2002 | 69 | 1 |
Peace On Earth / Little Drummer Boy (David Bowie & Bing Crosby) | 14.12.2007 | 53 | 5 |
Where Are We Now? | 18.01.2013 | 40 | 3 |
Space Oddity | 22.01.2016 | 27 | 2 |
Lazarus | 22.01.2016 | 38 | 1 |
Starman | 22.01.2016 | 55 | 1 |
★ [Blackstar] | 22.01.2016 | 69 | 1 |
Alben - Austria Top 40 | Titel | Eintritt | Peak | Wochen |
Low | 15.03.1977 | 16 | 11 |
Heroes | 15.12.1977 | 19 | 10 |
Lodger | 15.07.1979 | 13 | 4 |
Scary Monsters (And Super Creeps) | 15.11.1980 | 20 | 3 |
Christiane F. - Wir Kinder vom Bahnhof Zoo (Soundtrack / David Bowie) | 01.06.1981 | 3 | 18 |
Best Of Bowie | 01.08.1981 | 12 | 14 |
Let's Dance | 01.05.1983 | 2 | 31 |
Tonight | 15.10.1984 | 8 | 16 |
Never Let Me Down | 15.05.1987 | 3 | 16 |
Tin Machine (Tin Machine) | 15.06.1989 | 19 | 6 |
Changesbowie | 01.04.1990 | 5 | 18 |
Tin Machine II (Tin Machine) | 06.10.1991 | 25 | 4 |
Black Tie White Noise | 18.04.1993 | 18 | 11 |
The Singles Collection | 23.01.1994 | 37 | 2 |
1. Outside | 08.10.1995 | 22 | 18 |
Eart hl i ng | 16.02.1997 | 15 | 11 |
Hours... | 17.10.1999 | 2 | 10 |
Heathen | 23.06.2002 | 4 | 16 |
Best Of (Deutsche Edition) | 03.11.2002 | 13 | 11 |
Reality | 28.09.2003 | 3 | 8 |
A Reality Tour | 05.02.2010 | 18 | 7 |
The Next Day | 22.03.2013 | 2 | 16 |
Nothing Has Changed. The Very Best Of Bowie | 28.11.2014 | 4 | 15 |
The Best Of David Bowie 1980/1987 | 22.01.2016 | 44 | 1 |
The Rise And Fall Of Ziggy Stardust And The Spiders From Mars | 22.01.2016 | 34 | 4 |
★ [Blackstar] | 22.01.2016 | 1 | 20 |
Station To Station | 05.02.2016 | 47 | 1 |
Hunky Dory | 05.02.2016 | 52 | 1 |
Who Can I Be Now? [1974-1976] | 07.10.2016 | 75 | 1 |
Lazarus (Musical / David Bowie and Enda Walsh) | 04.11.2016 | 51 | 1 |
Cracked Actor - Live Los Angeles '74 | 30.06.2017 | 73 | 1 |
A New Career In A New Town [1977-1982] | 13.10.2017 | 59 | 1 |
wundervoll... geile songs wie 'ashes to ashes' und 'fashion' sind da drauf - in der extended version natürlich! :-) | |
Mit den beginnenden 80er Jahren gerieten viele Superstars- und Gruppen der 70er Jahre in eine künstlerische Krise. Entweder hatten sie ihr kreatives Potential längst verschossen oder das neue Jahrzehnt wirkte auf sie lähmend. Nur wenige von kamen aus dieser Krise wieder heraus, so z.B. Elton John, der nach dem miserablen 79er Album „Victim Of Love“ und dem mäßigen 80er Werk „21 At 33“ ab 1981 wieder zu alter Stärke fand und bis zum Ende des Jahrzehnts einige z.T. hervorragende Alben vorlegte. Unbeeindruckt vom beginnenden neuen Jahrzehnts und von Trends zog David Bowie seine Linie durch und präsentierte als Einstand in die 80er Jahre das im Spätsommer 1980 veröffentlichte „Scary Monsters“. Zwar kommt es nicht an die innovative Kraft seiner herausragenden Werke „Station To Station“, „Low“ und „Heroes“ heran, ist aber trotzdem eines der Werke, die er je produziert hat. In „Scary Monsters“ packt jenen Glamrock der frühen 70er Jahre aus, der ihn einst zum Superstar gemacht hat. Allerdings bietet er keinen Retro-Sound, sondern hat diese Musik in ein für das Jahr 1980 angemessenes Gewand gepackt, streckenweise klingt die Musik wie schroffer New Wave. Wie schräg das klingt, beweist er gleich in dem Opener „It’s No Game (No. 1), das er in japanischer Sprache singt. Nach dem Bowie der Jahre 1972/73 klingt „Up The Hill Backwards“. Als vierte Singleauskopplung war dieses interessante Stück im April 1981 ein Top 30 Hit in England. „Scary Monsters (And Super Creeps)“ ist eine herrlich schräge Angelegenheit. Das Gitarrenspiel von Robert Fripp und Carlos Alomar, sowie Bowies verzerrte Stimme im Refrain verleihen dem Stück eine zusätzlich schräge Note. Auch das Stück wenig charttauglich klingt, so war es Anfang 1981 als dritte Singleauskopplung ein solider Top 20 Hit in England. Als erste Single aus dem Album „Scary Monsters“ erschien im Spätsommer 1980 „Ashes To Ashes“, mit dem David Bowie gleich einen internationalen Superhit landen konnte. In dieser phänomenalen Nummer klärt er sein Publikum darüber auf, was aus Major Tom, der Figur aus seinem ersten Hit Space Oddity“ aus dem Jahre 1969, geworden ist, und zwar ein Junkie. Zu diesem Stück produzierte David Bowie ein richtungsweisenden Videoclip. Solche Clips hatte es schon vorher gegeben, aber das waren meist kleine Filmchen, in denen die Interpreten playback zum Lied allerlei Faxen machen. Bowie hat dieses damals noch junge Medium zur Kunst erhoben. Als tragischer Clown bewegt er sich in dem Film durch eine surreale Kunstwelt und unterstreicht damit die unterschwellige düstere Atmosphäre von „Ashes To Ashes“. In der Geschichte dieses Mediums hat es seitdem kaum Videoclips gegeben, die der Klasse dieses Clips auch nur annähernd das Wasser reichen können (vielleicht von den Videoclips von Peter Gabriel einmal abgesehen). So zeigte sich David Bowie einmal mehr als richtungsweisend in der Rock- und Popmusik. In der zweiten Singleauskopplung „Fashion“, zur Jahreswende 1980/81 ein internationaler Tophit, zeigt Bowie einmal mehr seine musikalische Unberechenbarkeit. Statt schrägen Rock bietet er hier lupenreine Dancemusic und zieht mit diesem Stück dem damals in den letzten Zügen liegenden Discosound eine lange Nase (und verpaßt ihm nebenbei den längst fälligen Todesstoß). Was den echten Cracks der Discoszene nur unter Aufbietung größter Mühe gelang, und zwar einen guten Song zu schreiben, gelingt Bowie mit „Fashion“ mühelos und fast spielerisch. Ich muß zugeben, anfangs gefiel mir „Fashion“ überhaupt nicht. Aber im Laufe der Jahre konnte ich mich nach und nach mit diesem Stück anfreunden. Wenn man „Fashion“ unter dem Aspekt einer Parodie auf den damaligen Discosound betrachtet, dann ist das Stück einfach grandios. Ebenfalls grandios ist das fast 7 Minuten lange „Teenage Wildlife“, das so klingt, als hätte Bowie Elemente seiner Glamrockzeit mit Elementen aus „Heroes“ vermischt. Besonders gut gelungen ist wie schon auf „Ashes To Ashes“ das Gitarrenspiel von Chuck Hammer. Das schräge „Scream Like A Baby“ klingt wie ein Stück aus der Frühphase von Roxy Music. Es klingt zwar sperrig, bietet aber allerbesten, zeitgenössischen Anno 1980. Die einzige Fremdkomposition auf „Scary Monsters“ ist „Kingdom Come“ aus der Feder von Television Gitarrist Tom Verlaine. Eines der besten Stücke des Albums ist „Because You’re Young“. Hier spielt Pete Townshend von The Who Gitarre. Das Album endet mit „It’s No Game (No. 2), einem eher verhaltenen Rocker. Als Resümee kann man sagen, daß „Scary Monsters“ eines der besten Bowie Werke überhaupt ist. Alle 10 Stücke sind exzellent gespielt, sehr abwechslungsreich und gespickt mit Feinheiten, die man beim ersten Anhören gar nicht wahrnimmt. Gewiß, „Scary Monsters“ bietet in seiner Gesamtheit keine leichte Kost. Für Bowie Neulinge ist dieses Album mit Sicherheit ein sehr guter Einstieg. | |
Zuletzt editiert: 30.11.2008 16:42 | |
Erstklassiges Album, mit einem scheusslichen Einstieg (bis auf das Japanische, das nicht von Bowie gesungen wird, sondern von einer japanischen Lady) und einem eher soliden Ende. Soll heißen, gegen Ende geht dem Album leider die Luft aus. Ansonsten sind es vor allen Dingen die drei ersten brillanten, überragenden Singles, die den Kauf lohnen! | |
Bowie hatte wieder interessante Ansätze und Klänge aber hat es nie verstanden sie richtig auszunutzen. Also wurde wieder ein anspruchsvolleres Pop Album daraus. | |
ein ganz ordentliches album wobei mir die zwei hits ashes to ashes und fashion am besten gefallen | |
quite "for fans only" album with the only true Bowie heritage - Ashes To Ashes. | |
Fav-Alben von ihm, aber kann schon nachvollziehen, warum dieses Werk unter Musikkritikern und Fans einen ziemlich hohen Stellenwert einnimmt.... Enthält mit "Ashes To Ashes" natürlich einen seiner absoluten Top-Klassiker. Ganz knappe 5. (4.75) Zuletzt editiert: 07.07.2015 00:17 | |
In diesen bewegten Tagen, und bewegt bin ich wirklich angesichts seines Todes, versuche ich dennoch nicht zu schwelgerisch zu sein. Das Album kann ich sehr gut hören, enthält aber jetzt keine Hammersongs außer den beiden bekannten "Ashes to ashes" und "Fashion". Aber vielleicht kommt das noch. Hab jetzt ein richtiges Verlangen seine Musik, sein Vermächtnis, zu hören. | |
super album |